Schaustollen-Führung
Offen
TÄGLICH AUSSER FREITAGS
Führungen:
11:00 | 13:00 | 15:00 Uhr
Infos
• Bequemes Laufen: 400 m Rundgang, Dauer ca. 1 h
• Familienfreundlich: Mindestalter 4 Jahre
• inklusive Fotoerlaubnis
• inklusive Eintritt für das Museum
• Temperatur ca. 8° C ganzjährig – Wir raten für die Untertageführung zu warmer Kleidung und festem Schuhwerk
Preise
• Erwachsene € 9,00
• ermäßigt* € 6,00
• Familienkarte* € 24,00
• Erwachsene mit Gästekarte* € 8,00
• ermäßigt* € 6,00
• Familienkarte mit Gästekarte* € 22,00
• Schüler (ab 10 Schülern) € 4,50
• Schüler-Begleitpersonen € 6,00
Untertageführung im Schaustollen
Wissen Sie, was die Altenberger Bergleute als „Zwitter“ bezeichneten, was bergmännisch ein „Mundloch“ ist und warum die Bergleute Feuer im Bergwerk nicht fürchteten? Schließen Sie sich einer Bergwerksführung an und fahren Sie mit uns ein in den „Neubeschert-Glück-Stollen“!

An originalgetreu nachgestalteten Arbeitsorten wird die Förderung des Zinnerzes und die Entwicklung der Bergbautechnik über den Zeitraum von mehr als fünf Jahrhunderten bis zur Schließung der Altenberger Zinnerzgrube im März 1991 erläutert.
Besichtigen Sie den Weitungsbau mit der Methode des Feuersetzens, erfahren Sie Spannendes über den langjährigen Abbau des Brucherzes aus der Pinge und lernen Sie schließlich auch das modernste Verfahren, den Teilsohlenbruchbau, kennen. Verschiedene bergmännische Ausbaumethoden, Werkzeuge und Gewinnungsmaschinen zeigen die ständige technische Verbesserung des Altenberger Erzabbaus. Und sicher entdecken Sie unter Tage auch Abbauspuren und Lachtertafeln, die originale Zeugnisse des Stollenvortriebs aus dem 19. Jahrhundert sind.
Wir empfehlen für die Bergwerksführung warme Kleidung und festes Schuhwerk, da die Temperatur im Schaustollen, egal ob Sommer oder Winter, immer um 8°C beträgt. Schutzhelme werden zur Verfügung gestellt. Rucksäcke, Taschen und Wertsachen können im Kassenbereich eingeschlossen werden.
Die Untertageführung bieten wir auch als geheimnisvolle Taschenlampenführung an! Bitte sprechen Sie gewünschte Termine mit uns ab.
Freifläche – Anfassen erlaubt!
Auf der Freifläche vor dem Stollenmundloch sind Bergbauausrüstungen zur Erzgewinnung, Förderung und Erzaufbereitung ausgestellt.
Grubenloks, Förderwagen, Bohrgeräte, Flotationsmaschinen und eine Kugelmühle zeigen die Vielfalt der eingesetzten Geräte und dokumentieren den technischen Stand des Altenberger Bergbaus vor seiner Stilllegung 1991. Schautafeln erläutern den früheren Einsatzzweck und Betriebsort der Technik.
Unser Lapidarium bewahrt verschiedene Steinmale aus dem Altenberger Bergbau, wie den originalen Markscheidestein von 1811, Grubenfeldgrenzsteine, Reibesteine und Pochsohlen uralter Pochwerke.
Wer noch mehr unter Tage-Feeling verspüren möchte, dem empfehlen wir zusätzlich das Besucherbergwerk Zinnwald zu besuchen.
Hier starten Sie zu einer 2 km langen Tour in 1,5 h Führungszeit und laufen durch teilweise niedrige Strecken bis hinein in riesige Abbauräume.
Die Führung in Zinnwald kann auch als Große Erlebnis-Tour gebucht werden mit 2,5 km Führungsweg unter Tage und 2,5–3 h Dauer.
* Allgemeine Bestimmungen
Führungen im Schaustollen finden aus Sicherheitsgründen ab mindestens zwei Besuchern statt.
Bei Gruppenbesuchen ist eine Voranmeldung erwünscht.
Ein Parkplatz für PKW und Busse gibt es in direkter Museumsnähe.
An der Museumskasse bieten wir Bergbauliteratur, Ansichtskarten, Minerale und Souvenirs an.
Freien Eintritt bekommen:
Kinder unter 4 Jahren, Mitglieder des Sächsischen und Deutschen Museumsbunds und ICOMOS, Begleiter von Schwerbehinderten mit Eintragung „B“, Begleitpersonen von Schulklassen (1 Person pro 15 Schüler), Busfahrer und Reiseleiter bei Reisegruppen
Ermäßigungsberechtigt sind:
Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Eintragung „B“ (Grundsatz: Es wird nur eine Ermäßigung gewährt - Eintritt "Ermäßigt" oder Gästekarte oder Schulklasse oder Welterbepass usw.)
Familienkarte
gilt für zwei Erwachsene mit mindestens 1 Kind und nur in dem Fall, wenn die Kinder zum Personenkreis der Ermäßigungsberechtigten zählen
Gästekarte
Für den Besuchszeitraum gültige Gästekarte der Urlaubsregion Altenberg
Welterbe-Pass
berechtigt zum Besuch von Schloss Lauenstein, Bergbaumuseum Altenberg, Pinge Altenberg und Besucherbergwerk Zinnwald (Gültigkeit: 1 Jahr); Gästekarteninhaber erhalten die Welterbe-App gratis dazu
Wir bitten Sie darum, die Dokumente, die zum ermäßigten Eintritt berechtigen, unaufgefordert an der Kasse vorzuweisen. Eine spätere Rückrechnung von entrichteten Eintrittsgebühren ist leider nicht möglich. Die Mitarbeiter des Museums sind nicht berechtigt, Preisverhandlungen zu führen.